Autoradio ist zu laut: Genervter Anwohner wirft Zeitungsboten den Zündschlüssel weg
Ein Anwohner fühlt sich vom lauten Autoradio eines Zeitungsboten gestört – und versucht selbst für Ruhe zu sorgen.
WeiterlesenEin Anwohner fühlt sich vom lauten Autoradio eines Zeitungsboten gestört – und versucht selbst für Ruhe zu sorgen.
WeiterlesenMit Beginn der Herbstferien müssen sich Reisende in NRW auf verlängerte Wartezeiten an den Flughäfen einstellen. Auch auf den Autobahnen rund um Köln, Bonn und das Ruhrgebiet ist es voller.
WeiterlesenDas Kartellamt winkt den Verkauf von Closed durch. Trotz Überschneidungen im Sortiment bleibt der Wettbewerb bestehen – und der Hamburger Modemarke steht ein Neuanfang bevor.
WeiterlesenDie Bundeswehr will bei Rheinmetall mehr als 600 Flakpanzer vom Typ Skyranger bestellen. Mit dessen Fähigkeiten will man vor allem die Drohnenabwehr stärken. Doch es gibt Engpässe.
WeiterlesenIn Frankreich tickt die Uhr für die von Präsident Emmanuel Macron selbst gesetzte Frist zur Ernennung eines neuen Regierungschefs. Es sei ein „Moment der gemeinsamen Verantwortung“, erklärte der Elysée, während Macron am Freitag die Vertreter zahlreicher Parteien – unter Ausschluss der Rechts- und Linkspopulisten – an seinem Amtssitz empfing. Der Präsident sucht einen Premierminister, dem es nach mehreren gescheiterten Anläufen gelingt, den dringend nötigen Sparhaushalt durch das Parlament zu bekommen.
WeiterlesenMarkenuhren, Kokain und ein deutsches Telefonbuch: Was Ermittler in einem Warschauer Callcenter entdeckten.
WeiterlesenEin Cold Case wird wieder heiß: 21 Jahre nach dem Fund einer Leiche in den Niederlanden kennt die Polizei den Namen der Toten. Viele Spuren führen nach Deutschland.
WeiterlesenDer schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Nun wird das Wahrzeichen samt Mole ersetzt. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant.
WeiterlesenDer Hochwasserschutz soll durch neue Überflutungsflächen und verlegte Deiche besser werden. Auch bräunlicher Eisenschlamm muss raus aus dem Fluss.
WeiterlesenZu wenig Personal, geschlossene Einrichtungen, Finanznot, Überforderung – die Kitas in NRW ächzen unter vielen Problemen. Eine grundlegende Kita-Gesetzesreform soll mehr Verlässlichkeit schaffen.
Weiterlesen