Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und die Energiekosten zu senken. Doch wie wirken sich starke Witterungseinflüsse auf die PV-Anlage aus?
Der Trend zu Mini-Solaranlagen hält unvermindert an: Laut Bundesnetzagentur waren Mitte 2025 bereits über eine Million steckerfertige Balkonkraftwerke in Deutschland registriert. Sie ermöglichen Privatpersonen, eigenen Solarstrom zu erzeugen.
Die Witterungsbedingungen spielen allerdings eine entscheidende Rolle für die Funktionsfähigkeit und die Langlebigkeit von Balkonkraftwerken. Insbesondere hohe Temperaturen, intensive Niederschläge und Hagelschlag wirken sich auf Ertrag und Nutzungsdauer aus. Im Folgenden erläutern wir die möglichen Folgen dieser Wetterphänomene und präsentieren Maßnahmen zum Schutz der Anlage.
Wie wirkt sich starke Hitze auf ein Balkonkraftwerk aus?
Photovoltaikpanels erreichen ihre optimale Leistungsfähigkeit bei gemäßigten Temperaturen von etwa 25 Grad Celsius. Weniger bekannt ist: Bei sehr hohen Temperaturen nimmt der Wirkungsgrad tatsächlich immer weiter ab. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) kann im oberen Temperaturbereich bereits ein Temperaturanstieg um ein Grad Celsius zu einem Leistungsverlust von bis zu 0,4 Prozent führen. Maßgeblich ist hierbei die Modultemperatur selbst, nicht die Lufttemperatur.
Schutzmaßnahmen bei hohen Temperaturen:
Beschattung anbringen: Durch Schatten von Markisen oder Sonnensegel lässt sich die Modultemperatur spürbar senken – auch wenn dann natürlich kein Strom erzeugt wird.Luftzirkulation optimieren: Ein ausreichender Montageabstand zum Geländer und ungehinderte Luftströmung verhindert Wärmestau und ermöglicht die bessere Ableitung der Hitze.
Wer derzeit noch auf der Suche nach einem steckerfertigen Komplett-Set ist, wird zum Beispiel beim deutschen Anbieter Kleines Kraftwerk fündig, der zudem einen umfassenden Service und Beratung in Sachen Wetterbedingungen anbietet.
Die Details:
Solarpanels: 2x 500 Watt Peak (Wp), bifazialWechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T (800 Watt)Lieferumfang: Halterungen für Gitterbalkone, KabelPreis: 359 Euro
Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk
Stellen Starkregenfälle ein Risiko für Steckersolargeräte dar?
Laut Statista nehmen heftige Niederschlagsereignisse in Deutschland an Häufigkeit und Intensität zu. Für Mini-Solaranlagen können solche Wetterereignisse durchaus zur Herausforderung werden, besonders bei mangelhafter Versiegelung oder fehlerhafter Montage. Feuchtigkeit kann dann in die elektrischen Bauteile gelangen und so fatale Kurzschlüsse auslösen.
Vorkehrungen gegen Feuchtigkeitsschäden:
Wetterschutz: Wasserfeste Schutzhüllen oder Gehäuse bewahren die Elektronik vor Nässe. Steckverbindungen lassen sich beispielsweise durch wasserdichte Schutzboxen sichern.Dichtungskontrolle: Regelmäßige Überprüfung der Versiegelungen verhindert das Eindringen von Wasser in empfindliche Bereiche.Montagewinkel optimieren: Die richtige Neigung der Panels begünstigt den Wasserablauf und vermeidet stehendes Wasser.
Von unabhängigen Prüfinstituten zertifizierte Solarmodule bieten üblicherweise guten Schutz gegen Wettereinflüsse – beim Kauf sollte daher auf entsprechende Prüfsiegel geachtet werden. Bei Online-Marktplätzen wie Ebay und Amazon sind installationsfertige Balkonkraftwerke mit TÜV-Zertifizierung erhältlich.
Die Details:
Solarpanels: 2x 460 Wp, bifazialWechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T (800 Watt)Lieferumfang: Anschlusskabel (Schutzkontaktstecker)Preis: 249,90 Euro
Hier geht’s zum Angebot bei Ebay
Eine Gefahr für das Balkonkraftwerk: Hagel
Hagel gilt als das größte Risiko für physische Schäden an einem Balkonkraftwerk. Wenn Eisbrocken auf die Module treffen, können kleine Risse entstehen oder die schützende Glasabdeckung kann beschädigt werden. Die Kennzeichnung Norm IEC 61215 ist bei PV-Anlagen zu finden, die auch besonders starkem Hagel standhalten können.
Schutzmaßnahmen bei Hagel:
Widerstandsfähige Materialien: Module aus hagelresistenten Materialien, etwa gehärtetes Glas, sind robuster.Abnehmbare Module: Bei Extremwetterwarnungen können abnehmbare Module vor einem Sturm demontiert und sicher verstaut werden.Hagelschutz-Netze: Solche Netze können über den Modulen installiert werden und bieten einen guten Schutz.
Günstige Balkonkraftwerke mit Halterungen gibt es auch bei Amazon. Der deutsche Solar-Anbieter Solakon hat hier etwa seine Variante onLite im Angebot. Für knapp 370 Euro gibt es zwei Solarpanels mit Wechselrichter und Anschlusskabel – inklusive Versand. Halterungen sind optional für einen Aufpreis verfügbar.
Die Details:
Solarpanels: 2x 450 Wp, bifazialWechselrichter: Growatt NEO (800W)Lieferumfang: Kabel, Anschlusskabel (Schuko). Halterungen für Gitterbalkone optionalPreis: 369,99 Euro
Hier geht’s zum Angebot bei Amazon
Fazit: Präventive Maßnahmen zahlen sich aus
Verschiedene Wetterphänomene können Ertrag und Haltbarkeit von Mini-Solaranlagen negativ beeinflussen. Hohe Temperaturen, intensive Niederschläge und Hagelschauer stellen zwar Herausforderungen dar, doch lassen sich diese durch gezielte Vorkehrungen bewältigen. Mit unkomplizierten Mitteln wie Beschattungselementen, Feuchtigkeitsschutz und Hagelschutzgittern kann die Anlage wirkungsvoll gesichert werden. Eine sorgfältig gepflegte Balkon-PV-Anlage widersteht extremen Witterungsbedingungen und produziert dauerhaft nachhaltigen Strom.