Mehr Sicherheit bei Infusionen und neue Hightech-Arbeitsplätze: B. Braun setzt in Melsungen auf moderne Technologien und investiert kräftig am Standort.
Der Medizintechnik-Hersteller B. Braun hat im nordhessischen Melsungen eine neue Fertigung für medizinische Einmalartikel für die Infusionstherapie eröffnet. An dem rund 150 Millionen Euro teuren Standort sollen unter anderem Verschlussstopfen, sogenannte Combi-Stopper, vollautomatisch und mit digital vernetzten Prozessen hergestellt werden.
Einsatz moderner Technologien
Die dort gefertigten Produkte erhöhen B. Braun zufolge die Sicherheit von Infusionen – etwa durch die Vermeidung von Kontaminationen und Nadelstichverletzungen. Zum Einsatz kommen fahrerlose Transportsysteme, Robotik und intelligente Steuerungsanwendungen. „Mit Active setzt B. Braun neue Maßstäbe und ein Ausrufezeichen für Technologie und Fortschritt“, sagte die Vorstandsvorsitzende Anna Maria Braun in Melsungen. Die dort gefertigten Produkte seien für eine sichere Gesundheitsversorgung unverzichtbar.
B. Braun stehe für Zukunft „Made in Hessen“, sagte Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) bei der Eröffnung der neuen Fertigung namens Active. Diese sei „ein Symbol für Mut, für Unternehmergeist und für Innovationskraft und steht für eine erfolgreiche Verbindung von Tradition und Zukunft.“ Das Familienunternehmen zeige, wie Hightech konkret den Alltag und die Gesundheit der Menschen verbessere.
Investition soll Standort sichern
B. Braun mit Sitz in Melsungen (Schwalm-Eder-Kreis) stellt in 64 Ländern unter anderem Kanülen, Nährlösungen, chirurgische Instrumente und Pflaster her. Die Investition in den neuen Fertigungsstandort ist Bestandteil des Standortsicherungsvertrages FIT2025 Plus. Er beinhaltet, dass das Unternehmen 300 Millionen Euro in die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Melsungen investiert. Im Gegenzug bringt die Belegschaft zusätzliche Arbeitsstunden ein.
In dem neuen Werk arbeiten rund 100 Beschäftigte im Drei-Schicht-Betrieb. Insgesamt beschäftigte B. Braun zuletzt rund 64.000 Menschen.