Wie viel Speicherplatz verbraucht Whatsapp auf Ihrem Smartphone? Es ist vermutlich mehr, als Sie ahnen. Hier erfahren Sie, wie Sie die wertvollen Gigabyte zurückbekommen.
Ein schnelles Gif als Reaktion, Videoclips von der gemeinsamen Feier und natürlich jede Menge Fotos, Text- und Sprachnachrichten: Whatsapp macht mit seinen vielen Möglichkeiten einfach Spaß. Allerdings bringen diese gerade ältere Smartphones oft an ihre Grenzen. Hier erfahren Sie, wie man den Messenger wieder schlank bekommt.
Dass sich schnell Daten anhäufen, ist durchaus normal. Wie viel Platz verbraucht wird, hängt von der eigenen Nutzung ab. Wer öfter mal Bilder, Sprachnachrichten oder Videos verschickt und empfängt, sollte mit einigen Gigabyte Speicher für Whatsapp rechnen. In extremen Fällen berichten Nutzer in den sozialen Medien aber auch von bis zu 60 GB verbrauchtem Speicher. Der einfache Grund: Whatsapp behält alle versandten Daten im Chat – und lädt sie auch in Ihr Backup. Richten Sie ein neues Gerät ein, kommen so alle Chats zurück, inklusive aller jemals verschickten Medien.
Wie viel Speicher verbraucht Ihr Whatsapp?
Wie groß der Speicherhunger auf Ihrem Smartphone tatsächlich ausfällt, kann Ihnen Whatsapp selbst anzeigen. Öffnen Sie dafür zunächst die Einstellungen. Die finden sich auf dem iPhone in ihrem eigenen Tab unten rechts, auf Android-Smartphones müssen Sie in der Chat-Ansicht den Button mit drei Punkten antippen und dann „Einstellungen“ wählen. Tippen Sie dann auf beiden System auf „Speicher und Daten“ und „Speicher verwalten“. Schon wird Ihnen oben angezeigt, wie viel Speicher die im Messenger gespeicherten Fotos und Videos auf Ihrem Gerät verbrauchen.
Das gilt selbst dann, wenn Sie alle Fotos und Videos ohnehin schon automatisch in der Fotodatenbank speichern lassen – sie werden bei Whatsapp nämlich zusätzlich weiter aufgehoben. Die gute Nachricht: In diesem Fall lässt sich der Speicher unkompliziert aufräumen – schließlich haben Sie die Inhalte bereits gesichert und löschen nur Dubletten. Speichern Sie per Whatsapp empfangene Bilder und Videos nicht automatisch, sollten Sie beim nächsten Schritt noch einmal nachschauen, welche Sie weiterhin behalten wollen.
Aufräumen leicht gemacht
Praktischerweise bietet Whatsapp in der Speicher-Ansicht auch gleich eine Aufräumhilfe an. Zum einen bekommen Sie hier gezeigt, welche einzelnen Dateien am meisten Platz wegnehmen, zum anderen listet der Messenger Dateien, die von vielen Menschen weitergeleitet wurden. Und zu guter Letzt wird angezeigt, welche Chats am meisten Speicherplatz verbrauchen – in absteigender Reihenfolge.
Bei den hier gelisteten Inhalten handelt es sich nur um Bilder, Dokumente und Videos – Text- und Sprachnachrichten werden nicht bedacht. Selbst wenn Sie alles löschen, bleiben die Gespräche selbst also weiter erhalten.
So räumen Sie Whatsapp am effektivsten auf
Jetzt haben Sie mehrere Möglichkeiten für das weitere Vorgehen:
Die effektivste: Öffnen Sie die Liste der größten Speicherfresser und gehen Sie diese danach durch, ob Sie diese behalten wollen. Dabei ist zu beachten: Sie entfernen die Mediendateien nur aus Whatsapp. Haben Sie automatisches Speichern aktiviert, haben Sie diese bereits auf das Smartphone importiert. In diesem Fall können Sie durchaus mit der Axt vorgehen: Tippen Sie oben auf „Auswählen“, um Dateien zu markieren. Wollen Sie alles auf einmal loswerden, können Sie unten auf „Alles auswählen“ tippen. Sie sollten allerdings sicher sein, dass die Dateien bereits gesichert sind. Haben Sie ihre Auswahl getroffen, müssen Sie nur noch auf den Mülleimer tippen und mit „Objekte löschen“ bestätigen – und der Speicherplatz wird freigeräumt. Haben Sie alles ausgewählt, sind nun sämtliche Videos und Bilder aus den Chats verschwunden – aber es wurde eben auch nahezu der gesamte Speicherplatz aufgeräumt.
Es geht allerdings auch etwas ausgewählter. Unter dem Punkt „Häufig weitergeleitet“ finden sich Bilder und Videos, die weltweit oft geteilt wurden. Die einfache Logik: Es handelt sich in der Regel nicht um Inhalte, die persönlichen oder emotionalen Wert haben – sondern vor allem um Memes oder Medien aus dem Zeitgeschehen. Gerade aus sehr aktiven Gruppenchats kann sich hier schnell viel ansammeln, das man wirklich gar nicht mehr braucht. Auch hier kann man einzelne oder mehrere Dateien oder gleich alles löschen.
Die gezielteste Variante ist die dritte: Wenn Sie ganz genau wissen, welche Chats die größten Medienberge anhäufen, etwa weil im Fußball-Fanchat ein Video nach dem anderen gepostet wird, können Sie auch ganz gezielt einzelne Chats aufräumen. Tippen Sie dazu einfach in der Auflistung auf den entsprechenden Chat, schon erscheint eine Liste mit allen dort geposteten Medien. Auch hier können Sie nun einzelne, mehrere oder eben alle Medien auf einmal auswählen und löschen.
Spam-Inhalte auf dem Smartphone löschen
Mit dem Aufräumen der App selbst ist das Speicher-Sparpotenzial übrigens noch nicht ausgeschöpft. Empfängt man viele Bilder und Videos ohne persönlichen Bezug, etwa Memes oder lustige Clips, und hat automatisches Speichern eingeschaltet, verbrauchen diese Medien nämlich auch außerhalb der App Speicher.
Auf dem iPhone lassen sich solche Inhalte in der Foto-App unter „Sammlungen“ und „Zuletzt gesichert“ auffinden. Und dort auch gleich löschen.
Auf Android-Smartphones unterscheidet sich der Speicherplatz möglicherweise je nach Hersteller. In der Regel finden Sie die Dateien im Dateimanager unter „Eigene Dateien“, „Interner Speicher“, „WhatsApp“ und „WhatsApp Images“.
Quelle: Whatsapp