Leichterer Abschuss oder Geld als Entschädigung? Landwirte wollen ihre Ernteausfälle nicht tatenlos hinnehmen.
Saatkrähen gelten als gesellige, sehr kommunikative und äußert intelligente Tiere. Obwohl sich ihr Bestand immer mehr erholt, zählen die Vögel in Deutschland zu den besonders geschützten Tierarten. Das führt bei rheinland-pfälzischen Landwirten zu großem Verdruss. Grund: Kirschen und Erdbeeren sowie die Keimlinge von Zuckerrüben und Mais stehen auf der Speisekarte der schwarz gefiederten Tiere mit dem schlanken Schnabel.
Die durch Krähen verursachten Schäden nehmen immer mehr zu, berichten die Bauernverbände. Seit Jahren verursache der Krähenfraß vor allem in Rheinhessen jährlich Schäden in sechsstelliger Höhe. Zwar gibt es seit einiger Zeit die Möglichkeit, eine Genehmigung für den Abschuss der Tiere in Ausnahmefällen in einer bestimmten Zeit zu erhalten. Diese Regelung geht den Landwirten aber nicht weit genug, um ihre Ernte zu schützen.