Pauschale für Jugendfeuerwehr: Thüringen verdoppelt Förderung für seine Jugendfeuerwehren

Das Land greift für die Jugendfeuerwehren deutlich tiefer in die Tasche. Deren Mitgliederzahlen steigen seit einigen Jahren stetig an.

Die Thüringer Jugendfeuerwehren erhalten in diesem Jahr mehr Geld vom Land. Der Freistaat stockt die Pauschale für die Förderung der Nachwuchsarbeit von bisher 25 Euro auf jetzt 50 Euro je Mitglied auf, wie das Innenministerium mitteilte. Damit habe sich auch das Fördervolumen für das laufende Jahr im Vergleich zu 2024 auf 792.900 Euro verdoppelt.

Mit der höheren Fördersumme soll den Angaben nach die wichtige Arbeit in der Jugendfeuerwehr angemessen honoriert werden. Dafür wurde das Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz geändert. Die zusätzlichen Gelder könnten beispielsweise für motivationsfördernde Aktivitäten und Teamevents verwendet werden. 

Mehr als Spiel und Spaß – Nachwuchsarbeit mit Verantwortung

„Jugendfeuerwehren sind als Nachwuchsschmieden unverzichtbar. Ohne sie könnten die Feuerwehren im Land ihre Einsatzabteilungen nicht besetzen“, erklärte Innenminister Georg Maier (SPD). Sie ermöglichten den Kindern und Jugendlichen aber auch einen sinnvollen Zeitvertreib und vermittelten ihnen, wie wichtig ehrenamtliches Engagement sei, so Maier weiter. 

Wie bereits im vergangenen Jahr sind vom Landesverwaltungsamt die knapp 400 Bescheide vollständig automatisiert an die Kommunen ausgereicht worden. Ausgezahlt werde die finanzielle Unterstützung im August ebenfalls automatisiert und ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die Empfänger. 

Laut Statistik des Landesverwaltungsamtes engagieren sich 15.858 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren in den 390 Jugendfeuerwehren im Freistaat. Seit 2020 steigen die Mitgliedszahlen der Jugendfeuerwehren kontinuierlich an.