Die Zahl der Einbürgerungen in Berlin ist erheblich gestiegen. Das liegt auch an dem neuen digitalisierten Verfahren. Ist es weniger sicher?
Die Berliner Innenverwaltung hat das digitalisierte Verfahren zur Einbürgerung verteidigt. Damit seien keine zusätzlichen Sicherheitsrisiken verbunden, sagte eine Sprecherin der Innenverwaltung auf dpa-Anfrage. „Im Gegenteil: Die Digitalisierung bietet ein deutliches Mehr an Sicherheit.“
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hatte zuvor einen kritischen Blick auf das Verfahren angemahnt. Wegner habe Innensenatorin Iris Spranger (SPD) gebeten, darzulegen, wie sichergestellt werde, dass eine sorgfältige Prüfung der gesetzlichen Voraussetzungen garantiert werde, sagte ein Sprecher der Senatskanzlei. Zuvor hatte die „Bild“-Zeitung über das Thema berichtet.
Bei der jüngsten Senatssitzung seien die Einbürgerungen kein Thema gewesen, so der Sprecher weiter. Im Anschluss daran habe es aber ein Gespräch mit der Innensenatorin gegeben. „Ich kann Ihnen sagen, dass der Regierende Bürgermeister und die Innensenatorin beide ein gemeinsames Interesse haben, dass es gut funktioniert und dass die Prüfung sichergestellt wird.“
In Berlin hat das Landesamt für Einwanderung (LAE) Anfang 2024 die Aufgabe der Einbürgerungen von den Bezirken übernommen – und das Verfahren digitalisiert. Seitdem sind die Zahlen deutlich gestiegen.
Einbürgerungszahlen ziehen an
So sind 2024 insgesamt 21.802 Menschen in Berlin eingebürgert worden – 2023 waren es erst 9.041. Im ersten Halbjahr 2025 waren es dem LEA zufolge 20.060.
Die Sprecherin der Innenverwaltung sagte, anders als bei analogen Verfahren erfolgten die erforderlichen Anfragen bei den Sicherheitsbehörden und beim Bundeszentralregister digital. „Es besteht eine sehr hohe Fälschungssicherheit, und es liegen schnell belastbare Auskünfte vor.“
Außerdem gebe es einen vollen Zugriff auf die Ausländerakte. Somit könnten Widersprüche in den Aussagen, versuchte Manipulationen von Unterlagen und Dokumenten, Arbeitsverträgen oder Integrationstests viel schneller erkannt werden. „Die ausgetauschten Informationen sind fälschungssicher, belastbar und jederzeit abrufbar.“