Das Innenministerium setzt auch bei der Polizei zunehmend auf E-Mobilität. Die Gewerkschaften sind dafür zwar grundsätzlich offen, kritisieren aber das Vorgehen.
Vor dem Kauf weiterer Elektrofahrzeuge für die baden-württembergische fordern die Gewerkschaften, dass die Lade-Infrastruktur ausgebaut wird. „Ohne eigene Lade-Infrastruktur und mit eingeschränkter Reichweite sind viele E-Fahrzeuge im Schichtdienst derzeit schlicht nicht alltagstauglich“, erklärte der stellvertretende Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Thomas Mohr, der Deutschen Presse-Agentur.
PolizeiViele Polizeireviere verfügen den Angaben nach über keine eigenen Ladepunkte. Dies zwinge Streifenbesatzungen, öffentliche Ladesäulen zu nutzen – mit allen Nachteilen wie Wartezeiten und Belegungen. „Wir fordern: erst Infrastruktur, dann flächendeckende Einführung – und keine Symbolpolitik auf dem Rücken der Kolleginnen und Kollegen“, so Mohr.