Der „Polizeiruf 110“ ist mehr Drama als Krimi: Drei Dragqueens werden Zeugen eines Mordes. Die Kommissare Blohm und Eden kämpfen um ihr Vertrauen – und bringen sie damit in Gefahr.
Worum geht’s in dem „Polizeiruf 110“?
Im Bahnhofsviertel von München wird ein Mann auf offener Straße ermordet – mit fünf Schüssen regelrecht hingerichtet. Die Kommissare Cris Blohm (Johanna Wokalek) und Dennis Eden (Stephan Zinner) vermuten, dass die albanische Mafia dahinter stecken könnte. Bezeugen könnten das die drei Dragqueens Menora, Peekabou und Tulip, die den Mord beobachtet haben. Doch die verweigern die Aussage – aus Angst vor der Mafia. Blohm und Eden bringen die drei in ein abgelegenes Haus, um ihr Vertrauen zu gewinnen. Damit bringen die Ermittler die Zeugen jedoch in große Gefahr – und auch sich selbst.
Warum lohnt sich der Fall „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“?
Vordergründig ist dieser „Polizeiruf 110“ ein Krimi. Doch diese nach einer Kurzgeschichte von J. D. Salinger benannte Folge ist noch viel mehr: Sie erzählt die bewegende Geschichte dreier junger Männer, die von ihren Familien ausgestoßen wurden, weil sie anders sind. Sich nicht mit dem vorgegebenem männlichen Rollenbild in dieser Gesellschaft zufrieden geben wollen – und dadurch für manche als störend oder als Bedrohung wahrgenommen werden. Ihre Schicksale sind elegant in die Handlung eingewoben.
Was stört?
Dieser „Polizeiruf 110“ hat viele Vorzüge. Er weist aber eine große Schwäche auf, die typisch ist für so viele öffentlich-rechtliche Filme: Er meint, einen Bildungsauftrag erfüllen zu müssen. Und so wird der Krimi zwischendurch zur Volkshochschule. Da wird dann schon mal ein Impulsvortrag über die Geschichte der queeren Bewegung gehalten. Zudem wird auch kaum ein Klischee ausgelassen – inklusive Tanzszene zum Village-People-Hit „YMCA“.
Die Kommissare?
Blohm und Eden sind grundverschieden – und das tut diesem Fall sehr gut. Während die Kommissarin mit großem Einfühlungsvermögen das Vertrauen der drei Zeugen gewinnt und sich für ihre persönlichen Geschichten interessiert, gibt ihr Kollege den groben Klotz, der nach dem Motto „Wahrheit vor woke“ drauflospoltert. Die Abneigung ist beiderseitig: „Solange ’ne Cis-Hete dabei ist, sage ich gar nichts“, ätzt einer der Drags. Beide Seiten werden ihre Vorurteile abbauen, auch das ist eine der Geschichten, die dieser „Polizeiruf 110“ erzählt.
Ein- oder ausschalten?
Spannender Krimi, bewegende Charaktere und ein emotionales Ende: Trotz einiger Schwächen ein sehenswerter Film. Schalten Sie ein!
Kommissarin Cris Blohm ermittelte auch in diesen Fällen:
Lustvolle Reise nach „Wokistan“: Wokaleks starkes DebütEine Frau sieht rot: Riskanter Alleingang von Cris BlohmDer Schönling und die Kommissarin