„Bares für Rares“: Dieser kleine Ritter ist in Wahrheit eine Minibar

Ein Ritter sorgte bei „Bares für Rares“ für Erstaunen. Denn Experte Detlev Kümmel zeigte, was die eigentliche Bestimmung des kleinen Kerlchens ist.

Der Ritter stand bei Markus Hartkopf nur im Keller. Deswegen möchte ihn der 46 Jahre alte Kellner aus Köln nun bei „Bares für Rares“ verkaufen. Den Ritter erbte Hartkopf von seinem Onkel. Mit dem Erlös hat er etwas ganz Besonderes vor. Aber dazu später mehr. 

Bevor der Verkäufer den Expertenraum betritt, nehmen Moderator Horst Lichter und Experte Detlev Kümmel das Objekt in Augenmerk – und stellen eine besondere Ähnlichkeit fest: „Der hat ja meinen Schnäuzer“, ruft der Moderator erstaunt aus.

„Bares für Rares“: Der Ritter entpuppt sich als Minibar

Hergestellt worden sei das Objekt in Japan, wie der Experte erläutert. Doch was ist eigentlich der Zweck dieses Ritters? Hier sorgt Kümmel für eine kleine Überraschung: Er öffnet die Schulterklappen der Rüstung und bringt sechs Gläser zum Vorschein, die sich darin verbergen. Auch der Brustpanzer lässt sich öffnen und bietet Platz für eine Flasche.

Als sich Lichter nach dem Wunschpreis erkundigt, bekommt er eine überraschende Antwort: Hartkopf hätte gerne Geld für ein Jahr lang Waffeln. Der Hintergrund: Sein Onkel war in einem Hospiz, dort hat eine Frau jeden Dienstag Waffeln gebacken. Die dafür nötigen 100 bis 150 Euro würde er gerne durch den Verkauf des Ritters einnehmen. Diese Summe hält auch Detlev Kümmel für möglich, er schätzt den Wert auf 150 bis 180 Euro.

Im Händlerraum sorgt das ungewöhnliche Objekt für Begeisterung. Christian Vechtel hat sofort erkannt, dass es sich bei dem Ritter eigentlich um eine Minibar handelt. „Das wollen Sie doch nicht wirklich verkaufen“, sagt David Suppes zu Hartkopf.

Wolfgang Pauritsch startet die Auktion mit 30 Euro. Doch mehr als die von Vechtel gebotenen 70 Euro kommen zunächst nicht zusammen. Als der Verkäufer die Expertise nennt, erhöht Vechtel auf 100 Euro. Am Ende einigen sich beide Parteien auf 120 Euro.

Da sollten doch einige Waffeln drin sein.

Lesen Sie auch:

Wolfgang Pauritsch: „Das Kurioseste, was ich je gekauft habe“Tanzaffe und Purzelbär erheitern die HändlerHorst Lichter steigt auf die Waage